Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain spacious wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /kunden/239784_34286/wordpress/wp-includes/functions.php on line 6114
Dauerausstellung im Bahnhof Bebra: Probedurchlauf für unsere Schüler – Brüder Grimm Gesamtschule Bebra

Die Klasse 6e hat am 11. Juli 2024 an einem Probedurchlauf für das Schulpädagogische Modul in der Dauerausstellung im Bahnhof Bebra teilgenommen. Dieses Schulpädagogische Modul soll in Zukunft auch für andere Klassen im Rahmen des Besuchs der Dauerausstellung im Bahnhof Bebra nutzbar sein.

Zunächst wurde die Klasse durch Romy Grimm von der SEB in Funktion als Projektleiterin und Heike Volkert, die für die Konzeption des Schulpädagogischen Moduls verantwortlich ist, begrüßt und bekam das Vorgehen kurz erläutert. Danach bekam die Klasse eine etwa 30minütige Führung durch die Dauerausstellung durch den Bahn-Experten Peter Kehm. Besonders fasziniert waren die Schülerinnen und Schüler von den beiden großen Modellen, die den Bahnhof Bebra zu verschiedenen Zeiten zeigen.

Anschließend wurde die Klasse durch Ziehen eines Buttons (Kelle/Mütze/Uhr) in drei Gruppen eingeteilt, die sich anschließend mit unterschiedlichen Themen auseinandersetzten. Die Kelle symbolisiert die Gruppe „Arbeiten bei der Bahn“ (betreut durch Peter Kehm), die Mütze die Gruppe „Konsum am Bahnhof“ (betreut durch Romy Grimm) und die Uhr die Gruppe „Reisen mit der Bahn“ (betreut durch den Klassenlehrer Martin Ludwig). Jede Gruppe erhielt eine Fragekarte mit unterschiedlichen Fragen sowie einen Notizblock für die Lösungen. Zudem durften die Schülerinnen und Schüler mit dem eigenen Handy Fotos machen. Beobachtet wurden die Gruppen durch Heike Volkert und Julia Fernau von der SEB, die auch einige Fotos des Arbeitsprozesses machte.

Als Ergebnissicherung erstellten die Gruppen jeweils ein Plakat zu ihrem Thema. Hierauf wurden neben der Überschrift die Fragen samt Antworten geschrieben. Zudem konnten die Fragekarten sowie die Fotos, die die Schülerinnen und Schüler an einem Drucker ausdrucken durften, aufgeklebt werden. Außerdem hatten die Schülerinnen und Schüler während der Gruppenarbeit die Möglichkeit mit einer Schreibmaschine zu schreiben und die Ergebnisse damit festzuhalten. Dies war für viele ein echtes Erlebnis. Die Schülerinnen und Schüler, die früher fertig waren, hatten die Möglichkeit, die Ausstellung selbstständig per Kopfhörer zu erkunden. Als Abschluss präsentierte jede Gruppe dem Plenum ihr Plakat.

Zum Schluss wurde eine gemeinsame Reflexion „Was war gut? Was war nicht so gut?“ durchgeführt. Das Schulpädagogische Konzept wird nach dem Probedurchlauf noch etwas angepasst werden und für andere Klassen in Zukunft nutzbar sein.

 

Dauerausstellung im Bahnhof Bebra: Probedurchlauf für unsere Schüler